Telematikinfrastruktur

Die Telematikinfrastruktur (TI) will alle Akteure im deutschen Gesundheitswesen miteinander vernetzen. Was Radiolog:innen jetzt wissen müssen und wie Digithurst seine Kund:innen bei der Umsetzung unterstützt.

Jetzt neu: NFDM und data4doc

Als Digithurst Kunde haben Sie bereits unser TI-Integrationsmodul erhalten, mit dem Sie das VSDM durchführen. Unsere TI-Anbindungen für ePA, eAU und eArztbrief über KIM sind einsatzbereit. Das Notfalldatenmanagement (NFDM) folgt. eRezepte und eMedikationspläne von data4doc, der KBV-zertifizierten Verordnungssoftware, integrieren wir bis zum Jahresende.

Aufträge bearbeiten wir in der Reihenfolge ihres Bestelleingangs.

Unverbindliches Angebot einholen

Mitarbeiter im Gespräch
Wie funktioniert die ePA mit eRIS?

Das Digithurst RIS ergänzt automatisch im eArztbrief einen Link. Damit gelangen Patient:innen zu ihrem persönlichen HealthDataSpace (Online-Patientenportal) mit ihren Untersuchungsbildern. eRIS übermittelt den eArztbrief inklusive Link automatisch an die elektronische Patientenakte (ePA).

Wie funktioniert die eAU mit eRIS?

Im Digithurst RIS rufen Sie das eAU-Formular auf und füllen es aus. Jetzt wird die Richtigkeit der Angaben automatisch überprüft. Bei Abweichungen erscheint ein Warnhinweis. Zur rechtssicheren Unterschrift ist eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) notwendig. Dazu stecken Sie Ihren elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) in das Kartenterminal und geben Ihre Signatur-PIN ein. Dann versenden Sie die eAU über KIM an die zuständige Krankenkasse. Diese übermittelt die eAU digital an den Arbeitgeber. Patient:innen erhalten weiterhin einen Papierausdruck zur Information.

Wie funktioniert der eArztbrief mit eRIS?

Mit dem eArztbrief übermitteln Radiologien medizinische Informationen über KIM (Kommunikation im Medizinwesen) schnell und sicher.

  • geschütztes Mailverfahren innerhalb der TI-Infrastruktur
  • persönlicher Mail-Client in eRIS
  • inkl. Empfang und Versand von Befunden
  • automatischer Befundexport auch über eArztbrief (zusätzlich zu Fax und Druck)

Die Abrechnung erfolgt vollautomatisch mit der entsprechenden Abrechnungsziffer, sobald der versendete Befund mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) versehen ist. Im Leistungsumfang ist die Komfortsignatur enthalten. Damit signieren Radiolog:innen über einen längeren Zeitraum mehrere Dokumente, nach einmaliger PIN-Eingabe bei eingestecktem elektronischen Heilberufsausweis (eHBA).

Wie funktioniert das NFDM mit eRIS?

Radiologien werden mit dem Digithurst RIS Notfalldaten von der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) anzeigen, aktualisieren, speichern und ins RIS übernehmen können. Die gematik-Zulassung erfolgt bis zum Jahresende.

Neue TI-Komponente: NFDM

Digithurst Kund:innen erhalten unser TI-Integrationsmodul zzgl. Wartungsgebühr, mit dem sie das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) durchführen. Im Digithurst RIS haben wir bereits die TI-Anbindungen ePA, eAU und eArztbrief über KIM umgesetzt. Das Notfalldatenmanagement (NFDM) folgt. Unsere einsatzbereiten TI-Komponenten sind von der gematik zugelassen.

Jetzt Angebot anfragen

Neue Workflow-Integration: data4doc

Um für unser RIS auch eRezepte und eMedikationspläne (eMP) anzubieten, arbeiten wir mit data4doc zusammen. Die KBV-zertifizierte Verordnungssoftware erfüllt alle rechtlichen Vorgaben und bietet u.a. eine Arzneimittelsuche und eine automatische Wechselwirkungsprüfung.

eRezepte und eMedikationspläne von data4doc integrieren wir bis zum Jahresende inklusive gematik-Zulassung.

Workflow-Integration entdecken

Mitarbeiter im Gespräch

Wichtige Voraussetzung: eHBA

Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) ist eine Chipkarte für Ärzte, Psychotherapeuten, Apotheker und künftig auch Angehörige anderer Gesundheitsberufe. Er weist den Träger zweifelsfrei als Angehörigen der jeweiligen Berufsgruppe aus. Der eHBA wird benötigt für die Identifizierung des Inhabers im elektronischen Netz. Mit ihm kann auch eine rechtssichere elektronische Unterschrift erstellt werden: die qualifizierte elektronische Signatur (QES).

Der eHBA ist Voraussetzung für das eRezept und wird über die Landesärztekammern ausgegeben.

Die TI und das Digithurst RIS

Christiane Bunnemann berät Sie zur Umsetzung der Telematikinfrastruktur mit dem Digithurst RIS.

Beratung Support Kundenservice

Digithurst hat im RIS bereits TI-Anbindungen für VSDM, ePA, eAU und eArztbrief über KIM umgesetzt und von der gematik zugelassen. Das Notfalldatenmanagement (NFDM) folgt bis zum Jahresende.

eRezepte und eMedikationspläne von data4doc, der KBV-zertifizierten Verordnungssoftware, integrieren wir bis zum Jahresende inklusive gematik-Zulassung. Für die eRezept-Nutzung ist der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) notwendig.

Aufträge bearbeiten wir in der Reihenfolge ihres Bestelleingangs.

Bereit für die Telematikinfrastruktur?

Wir beraten Sie zur Umsetzung mit dem Digithurst RIS.