
RIS: Das Radiologie-Informationssystem
Dank seiner offenen Systemarchitektur und der zahlreichen Schnittstellen sowie Konfigurationsmöglichkeiten ist eRIS zukunftssicher und flexibel bei maximalem Bedienkomfort und optimalem Workflow.
Die wichtigsten RIS Funktionen
KV-Abrechnung
KV-Abrechnungszulassung für Kassen, BG und Privatliquidation
Spracherkennung
indicda, Nuance uvm. im Online- und Offline-Erkennungsmodus
Online-Terminkalender
Workflow-Integration von Online-Terminkalendern wie Doctolib uvm.
Digitale Patientenaufklärung
papierloser Workflow mit digitalen Aufklärungsbögen dank Idana-Integration uvm.
Desktop-Synchronisation
gekoppelter Aufruf von Bildern, Befunden und Diktaten

Wie Sie mit dem Digithurst RIS Ihre Radiologie entwickeln:
Barcode-Scan
Einlesen von Überweisungsscheinen per Barcode für Kassen- und Privatpatienten
Stapel-Scan
per Barcode auf Praxisformularen
eArztbrief, ePA, eAU
Telematik-Infrastruktur erfolgreich umgesetzt
Blankoformular-Bedruckung
Bedrucken von Blankoformularen
Statistische Auswertungen
individuelle, vordefinierte, kategorisierte Statistiken oder umfangreiches Statistik-Tool
Einige RIS Workflow-Integrationen
Wir integrieren viele Speziallösungen von Drittanbietern und entwickeln auch Schnittstellen nach individuellen Anforderungen.

Online-Terminkalender Doctolib
Mit der Workflow-Integration von Doctolib in das Digithurst RIS sparen radiologische Einrichtungen bei der Anmeldung pro Patient bis zu 3 Minuten Zeit. Patienten buchen mit Doctolib ihre Untersuchungstermine selbst online, erhalten automatische Erinnerungen und nehmen dank Warteliste auch kurzfristig frei gewordene Termine wahr.

KI-Plattform deepc
Dank der Kooperation mit der KI-Plattform deepc integriert Digithurst Künstliche Intelligenz nahtlos in den radiologischen Workflow. Die mehr als 40 geprüften KI-Anwendungen namhafter Hersteller unterstützen Radiologen dabei, ihre Diagnostik zu beschleunigen und gleichzeitig die Qualität ihrer Befundung zu erhöhen.
Digitale Patientenaufklärung mit Idana
Die Workflow-Integration von Idana in das Digithurst RIS gestaltet den radiologischen Anmeldeprozess papierlos, effizient und rechtssicher. In Kombination mit der Doctolib-Integration erfolgt der digitale Dokumentenversand sogar vollautomatisch. Dabei sind digitale Fragebögen und DSGVO-Formulare individuell konfigurierbar.

Strukturierte Befundung mit Smart Reporting
Digithurst integriert die strukturierte Befundungs-Software von Smart Reporting nahtlos in sein Radiologie-Informationssystem. Dank der leitlinien-basierten und per Sprachbefehl steuerbaren Entscheidungsbäume befunden alle Radiologen einer Praxis, auch Nachwuchs- und Vertretungskräfte, auf demselben hohen Niveau.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Digithurst RIS Ihren Praxisalltag erleichtern.
Was unsere Kunden sagen

Tobias Neumaier, Prokurist, MVZ Dr. Neumaier & Kollegen

Dr. med. Wolfgang Fischer, Facharzt für Radiologie, Radiologie Augsburg

Dr. med. Björn M. Blecher, Facharzt für Radiologie, roentgen paderborn

An Ihrer Seite bei jedem Schritt
Unser erfahrenes Support-Team begleitet Sie vom Kick-Off Workshop bis zur Erfolgsmessung und sorgt für einen reibungslosen Übergang zu Ihrem Radiologie-Informationssystem (RIS) von Digithurst. Mehrmals im Jahr steigern wir auf diese Weise die Effizienz von Praxisteams.
Wir unterstützen auch Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen.
Fragen und Antworten zum RIS
Was ist ein Radiologie-Informationssystem (RIS)?
Ein Radiologie-Informationssystem ist ein Praxisverwaltungssystem speziell für die Radiologie. Damit planen radiologische Einrichtungen Termine für Untersuchungen, melden Patienten an, verwalten Daten und Ressourcen und steuern medizinische Befunde mithilfe von Spracherkennung und Befundschreibung.
Im Gegensatz zu einem allgemeinen Praxisverwaltungssystem berücksichtigt ein Radiologie-Informationssystem die speziellen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) an die Radiologie und gestaltet den radiologischen Workflow wesentlich effizienter als es ein allgemeines Praxisverwaltungssystem kann.
Welche Funktionen umfasst das RIS von Digithurst?
Das Radiologie-Informationssystem von Digithurst verfügt über alle Funktionen, die ein Praxisverwaltungssystem für die Radiologie benötigt. Die wichtigsten Funktionen haben wir in unserem Produktflyer zusammengefasst.
Kann ich das Digithurst RIS kostenlos testen?
Gerne führen wir sie in einer ca. 15-minütigen Online-Produktpräsentation per Videocall durch alle Funktionen von eRIS – dem Radiologie-Informationssystem von Digithurst – sowie von unseren Workflow-Integrationen. Sprechen Sie uns gerne an und wir vereinbaren einen unverbindlichen Termin mit Ihnen für eine Webdemo.
Welche Voraussetzungen muss meine Praxis für ein RIS erfüllen?
Um das Digithurst RIS nutzen zu können, benötigen Sie einen Server (z.B. virtualisiert), den wir Ihnen gerne einrichten.
Wie aufwändig ist es, ein Radiologie-Informationssystem zu implementieren?
Was passiert, wenn ich mein PACS oder meine Modalität wechsle?
Das Digithurst RIS funktioniert herstellerneutral. Also egal welches PACS oder welche Modalität Sie aktuell nutzen oder künftig nutzen möchten: Das Digithurst RIS ist damit kompatibel und ein Herstellerwechsel zu jedem Zeitpunkt einfach und unkompliziert möglich. Unser fachkundiges Support-Team in Deutschland übernimmt gerne die Anbindung neuer Modalitäten oder PACS Systeme an das Digithurst RIS.